Kreditrechner.com

  • Privatkredit
    • 1822direkt
    • Bank of Scotland
    • Bank Norwegian
    • Barclaycard
    • BBBank
    • Bon-Kredit
    • CashCape
    • Commerzbank
    • Deutsche Bank
    • Deutsche Skatbank
    • DKB
    • DSL Bank
    • Duratio
    • Fellow Bank
    • HypoVereinsbank
    • IKANO Bank
    • ING
    • N26
    • Norisbank
    • Novum Bank
    • OFINA
    • OYAK Anker Bank
    • Postbank
    • PSD Bank
    • Qlick
    • Santander Consumer Bank
    • SKG Bank
    • smava
    • SWK Bank
    • TARGOBANK
    • Verivox
    • Volkswagen Bank
  • Autokredit
    • Bank of Scotland
    • Barclaycard
    • Bon-Kredit
    • carcredit
    • DKB Autokredit
    • DSL Bank
    • IKANO Bank
    • ING
    • norisbank
    • Postbank
    • smava
    • SWK Bank
    • Verivox
  • Baufinanzierung
    • 1822direkt
    • BBBank
    • Baufi24
    • baufi-line
    • Bon-Kredit
    • CE-Baufinanz
    • creditweb
    • Dr. Klein
    • DSL Bank
    • DTW
    • HypoVereinsbank
    • immo-finanzcheck.de
    • ING
    • Interhyp
  • Spezialkredite
    • Beamtenkredit
      • CreditPlus
    • Firmenkredit
    • Kleinkredit
      • Barclaycard
      • Bon-Kredit
      • CashCape
      • Creditolo
      • CreditPlus Bank
      • Dr. Klein
      • Norisbank
      • Novum Bank
      • Qlick
      • Santander Consumer Bank
      • smava
      • Verivox
      • Volkswagen Bank
    • Kredit für Freiberufler
    • Kredit für Selbstständige
      • Barclaycard
      • Bon-Kredit
      • Creditolo
      • Ferratum
      • Giromatch
      • ING
      • Invesdor
      • Postbank
      • smava
      • TARGOBANK
      • Verivox
    • Kredit ohne Schufa
      • auxmoney
      • Bon-Kredit
      • credicom
      • CrediMaxx
      • Creditolo
      • Maxda
      • Maxxkredit
    • Kreditvermittler
      • Bon-Kredit
      • CashCape
      • credicom
      • CrediMaxx
      • Creditolo
      • Dr. Klein
      • Duratio
      • Maxda
      • Maxxkredit
      • smava
      • Verivox
    • Kredit von Privat
      • Giromatch
    • Minikredit
      • Novum Bank
    • Modernisierungskredit
      • Bon-Kredit
      • DSL Bank
      • ING
      • OYAK Anker Bank
      • SKG Bank
      • TARGOBANK
    • Policendarlehen
      • CFI Fairpay
      • LifeFinance
      • Policen Direkt
      • SWK Bank
    • Rahmenkredit
      • ING
      • SWK Bank
      • Volkswagen Bank
    • Sofortkredit
    • Unternehmensfinanzierung
  • Rechner
    • Autokredit-Sparpotenzial-Rechner
    • Bausparrechner
    • Beleihungsauslauf berechnen
    • Budgetrechner
    • Finanzierungsrechner
    • Haushaltsrechner
    • Mietrechner
    • Mietrendite / Kaufpreisfaktor
    • Kaufen oder Mieten
    • Nebenkostenrechner
    • Sondertilgung berechnen
    • Tilgungsrechner
    • Umschuldungsrechner
    • Vorfälligkeitsrechner
    • Zielsparrechner
  • Ratgeber
Sie befinden sich hier: Startseite / Ratgeber / Avalkredit

Was ist ein Avalkredit?

Bei einem Avalkredit erhält der Kreditnehmer keine finanziellen Mitteln, sondern er kann bei diesem Kredit von der Kreditwürdigkeit der Bank profitieren. Der Avalkredit ist auch unter der Bezeichnung Kreditanleihe bekannt. Der Kredit besteht in dem Versprechen der Bank oder Sparkasse, für die Zahlungsverpflichtungen ihres Kunden aufzukommen, sollte dieser nicht oder nur zum Teil dazu in der Lage sein.

So funktioniert ein Avalkredit

Der Avalkredit kann in Form einer Bürgschaft oder Garantie in Anspruch genommen werden. Der Bankkunde nimmt die Kreditwürdigkeit der Bank in Anspruch, um seinem Gläubiger zusätzliche Sicherheit zu bieten. Diese Avalkredite teilen sich auf Bürgschaften und Garantien.

Surftipp: Hier Kredite für Selbstständige und Firmen finden!

Was ist eine Bankbürgschaft?

Die Bank bestätigt schriftlich, dass sie für eine Verbindlichkeit eines Kunden aufkommt, sollte er nicht in der Lage sein, die nötigen Gelder selbst zu bezahlen. Dabei ist die Bankbürgschaft akzessorisch. Das bedeutet, sie ist in Umfang und Dauer direkt abhängig von einer definierten Forderung.

Was ist eine Bankgarantie?

Eine Bankgarantie hat den Zweck, einem Dritten einen zukünftigen Erfolg zu garantieren oder für einen eventuell entstehenden Schaden aufzukommen. Daher ist diese Form des Avals abstrakt, also unabhängig von der zugrunde liegenden Forderung.

Beispiele für Bankavale

Beispiel Erläuterung
Bietergarantie Eine eventuell fällige Konventionalstrafe wird abgesichert, falls der Bieter nicht mehr zu seinem Angebot steht.
Anzahlungsgarantie Der Kunde, also der Käufer, lässt sich Anzahlungen vom Käufer absichern, falls dieser nicht auftragsgemäß liefert.
Lieferungs- und Leistungsgarantie Es werden Zahlungen für Konventionalstrafen abgesichert, die fällig werden, falls ein Verkäufer nicht die vertragsgemäße Leistung erbringt.
Gewährleistungsgarantie Es werden zu zahlende Konventionalstrafen bei nicht einwandfreier Ware abgesichert.
Zahlungsgarantie Bei Nichtzahlung tritt die Bank oder Sparkasse ein.
Steuer- und Zollaval Finanzämter und Binnenzollämter stunden Steuern und Zollgebühren. Diese Stundungen werden abgesichert.

Laufzeit eines Avals

In aller Regel werden Avale für eine eher kurze Laufzeit vergeben. Es gibt aber auch Fälle, in denen die Laufzeit unbegrenzt gilt. Der Kunde der Bank genießt damit andauerndes und unbeschränktes Vertrauen der Bank.

Natürlich entspricht diese Konstellation keiner Generalvollmacht. Selbst zeitlich unbegrenzte Bankbürgschaften oder Bankgarantien unterliegen gewissen Rahmenbedingungen. So könnte einem Unternehmer, der viel transnationales Geschäft erfolgreich betreibt, ein unbefristetes Aval seiner Bank ausgestellt werden.

Eine Alternative dazu wäre ein revolvierender Avalkredit, der immer wieder neu etabliert wird, sobald er gebraucht wird. Ein entsprechender Rahmenvertrag schafft dazu die notwendigen Voraussetzungen und erspart beiden Seiten Zeit und Geld durch die reduzierte Bürokratie.

Zahlungsverpflichtung beim Avalkredit

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Zahlungsverpflichtung der Bank oder Sparkasse zu definieren:

  • Verpflichtung zur Zahlung auf erstes Anfordern
  • Ohne Verpflichtung zur Zahlung auf erstes Anfordern

Im ersten Fall muss die Bank unmittelbar dann bezahlen, wenn der Gläubiger ihres Kunden seinen Anspruch plausibel vorbringt. Einwände seitens des Bankkunden spielen im ersten Schritt keine Rolle und müssen in zweiter Instanz geklärt werden

Im zweiten Fall kann der Bankkunde Einspruch gegen die Auszahlung der Bürgschaftssumme an seinen Geschäftspartner einlegen. Erst wenn diese Einsprüche geklärt sind, wird die Bürgschaftssumme ausbezahlt.

Häufige Gründe für ein Bankaval

Die Reputation der Bank stärkt die Verhandlungsposition des Kreditnehmers. Er kann Stundungen von Zahlungen verhandeln, bessere Zinskonditionen vereinbaren oder auch Zeit gewinnen, wenn beispielsweise Waren verschifft werden oder lange vom Zoll bearbeitet werden. Für diese Fälle bieten sich die Bankbürgschaften an.

Um dem Gegenüber zu garantieren, dass gewisse Leistungen erbracht werden oder mögliche Schäden in der Zukunft bezahlt werden, reicht das eigene Wort manchmal nicht aus. Mehr Gewicht bekommen diese Versprechen durch eine Bankgarantie, die dem Gegenüber versichert, dass er entweder die vereinbarte Leistung erhält oder finanziell entschädigt wird.

Ein weiterer Grund für ein Bankaval ist der Zugang, den eine Bank zu ihren Kunden hat. Sie hat Einsichten, die ein neuer Geschäftspartner nicht generieren kann. Jahresabschlüsse sind je nach Gesellschaftsform schon älter oder aus anderen Gründen wenig aussagekräftig.

Der neue Geschäftspartner könnte daher nach einem Bankaval fragen. Die Hausbank des Kreditnehmers wird eine solche Garantie nur übernehmen, wenn sie ihren Kunden für zahlungskräftig genug hält. Sie begibt sich durch das Aval schließlich direkt ins Zahlungsrisiko.

Kosten eines Avals

Banken und Sparkassen übernehmen Bürgschaften und Garantien nicht aus reiner Kundenfreundlichkeit. Diese Form der Risikoübernahme muss bezahlt werden. Dazu vereinbaren Bank und Kreditnehmer einen prozentualen Betrag der Garantie- oder Bürgschaftssumme. Dieser Satz richtet sich nach Risiko und Laufzeit. Die Sätze schwanken sehr stark zwischen 0,25 und 3 Prozent.

Es ist leicht sich vorzustellen, dass die Kosten für das Aval vom Kreditnehmer an dessen Geschäftspartner ganz oder zumindest anteilig weitergegeben werden. Das ist Verhandlungssache und wird individuell vereinbart.

Rechtliche Grundlagen

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) liefert die rechtlichen Grundlagen für Avalkredite:

  • 675 – Entgeltliche Geschäftsbesorgung
  • 765 ff – Bürgschaft

 

Autor: Marc Opitz

 


Quellen und weiterführende Links

  • Bankfachklasse, 10/2018, S. 18 f

 


Rechner und Interessantes zum Thema

Zum Kreditvergleich für Selbstständige

Kredite für Selbstständige

Kredit von Privat auch für Selbstständige

Kredite von Privat an Privat

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • sozialmedia Grafik

    Kredit umschulden - So gelingt die Umschuldung - inkl. Rechner

    Wie viel Geld sich durch eine Umschuldung, also die Ablösung alter Kredite, sparen lässt, zeigen unser Umschuldungsrechner und unsere Tipps.weiterlesen 
  • sozialmedia Grafik

    Kredite aufstocken - Worauf kommt es an?

    Einen alten Kredit aufzustocken funktioniert fast immer. Aber es ist nicht immer sinnvoll. Unser Ratgeber erklärt, was zu beachten istweiterlesen 
  • sozialmedia Grafik

    Restschuldversicherung - Vergleich der Mehrkosten für Verbraucher

    Wie teuer sind Restschuldversicherungen wirklich? Wir haben die Angebote von zehn Banken verglichen und zeigen Ihnen die echten Kosten.weiterlesen 
  • sozialmedia Grafik

    Kreditsicherheiten - Arten und Beispiele im Überblick

    Eine Kreditsicherheit dient der Bank dazu, ein Darlehen abzusichern. Welche Arten von Kreditsicherheiten man unterscheidet, zeigen wir hier.weiterlesen 

Logo von Kreditrechner.com
Ein Projekt der Franke-Media.net
RedaktionImpressumDatenschutz

Kreditrechner.com · Copyright © 2023