Kreditrechner.com

  • Privatkredit
    • 1822direkt
    • Bank of Scotland
    • Bank Norwegian
    • Barclaycard
    • BBBank
    • Bon-Kredit
    • CashCape
    • Commerzbank
    • Deutsche Bank
    • Deutsche Skatbank
    • DKB
    • DSL Bank
    • Duratio
    • Fellow Bank
    • HypoVereinsbank
    • IKANO Bank
    • ING
    • N26
    • Norisbank
    • Novum Bank
    • OFINA
    • OYAK Anker Bank
    • Postbank
    • PSD Bank
    • Qlick
    • Santander Consumer Bank
    • SKG Bank
    • smava
    • SWK Bank
    • TARGOBANK
    • Verivox
    • Volkswagen Bank
  • Autokredit
    • Bank of Scotland
    • Barclaycard
    • Bon-Kredit
    • carcredit
    • DKB Autokredit
    • DSL Bank
    • IKANO Bank
    • ING
    • norisbank
    • Postbank
    • smava
    • SWK Bank
    • Verivox
  • Baufinanzierung
    • 1822direkt
    • BBBank
    • Baufi24
    • baufi-line
    • Bon-Kredit
    • CE-Baufinanz
    • creditweb
    • Dr. Klein
    • DSL Bank
    • DTW
    • HypoVereinsbank
    • immo-finanzcheck.de
    • ING
    • Interhyp
  • Spezialkredite
    • Beamtenkredit
      • CreditPlus
    • Firmenkredit
    • Kleinkredit
      • Barclaycard
      • Bon-Kredit
      • CashCape
      • Creditolo
      • CreditPlus Bank
      • Dr. Klein
      • Norisbank
      • Novum Bank
      • Qlick
      • Santander Consumer Bank
      • smava
      • Verivox
      • Volkswagen Bank
    • Kredit für Freiberufler
    • Kredit für Selbstständige
      • Barclaycard
      • Bon-Kredit
      • Creditolo
      • Ferratum
      • Giromatch
      • ING
      • Invesdor
      • Postbank
      • smava
      • TARGOBANK
      • Verivox
    • Kredit ohne Schufa
      • auxmoney
      • Bon-Kredit
      • credicom
      • CrediMaxx
      • Creditolo
      • Maxda
      • Maxxkredit
    • Kreditvermittler
      • Bon-Kredit
      • CashCape
      • credicom
      • CrediMaxx
      • Creditolo
      • Dr. Klein
      • Duratio
      • Maxda
      • Maxxkredit
      • smava
      • Verivox
    • Kredit von Privat
      • Giromatch
    • Minikredit
      • Novum Bank
    • Modernisierungskredit
      • Bon-Kredit
      • DSL Bank
      • ING
      • OYAK Anker Bank
      • SKG Bank
      • TARGOBANK
    • Policendarlehen
      • CFI Fairpay
      • LifeFinance
      • Policen Direkt
      • SWK Bank
    • Rahmenkredit
      • ING
      • SWK Bank
      • Volkswagen Bank
    • Sofortkredit
    • Unternehmensfinanzierung
  • Rechner
    • Autokredit-Sparpotenzial-Rechner
    • Bausparrechner
    • Beleihungsauslauf berechnen
    • Budgetrechner
    • Finanzierungsrechner
    • Haushaltsrechner
    • Mietrechner
    • Mietrendite / Kaufpreisfaktor
    • Kaufen oder Mieten
    • Nebenkostenrechner
    • Sondertilgung berechnen
    • Tilgungsrechner
    • Umschuldungsrechner
    • Vorfälligkeitsrechner
    • Zielsparrechner
  • Ratgeber
Sie befinden sich hier: Startseite / Rechnersammlung / Kaufen oder Mieten

Immobilie mieten oder kaufen?

Wer die eigene Zukunft plant, stellt sich zwangsläufig irgendwann die Frage, ob der Bau bzw. Kauf eines Eigenheims nicht langfristig sinnvoller ist, als weiterhin zur Miete zu wohnen. Mieten oder kaufen? Wann lohnt sich eine Eigenheimfinanzierung, unter welchen Umständen ist man mit einem Mietobjekt eventuell doch besser beraten?

Unser Tipp


Sollten Sie sich bereits entschieden haben, ein Haus oder eine Wohnung kaufen zu wollen, können Sie mit unserem Baufinanzierungsrechner die monatlichen Raten der verschiedensten Angebote ermitteln. Die Konditionen der Finanzierungsangebote werden täglich aktualisiert. Geben Sie einfach in den Rechner Ihre Wunschdaten und gegebenenfalls Filter ein und schon können Sie Zinsen uns Raten vergleichen.

Wichtige Fragen

Für die allermeisten Käufer und Bauherren sind die eigenen vier Wände eine Entscheidung fürs Leben – finanziell wie emotional. Enorm wichtig zur Entscheidungsfindung ist der Faktor Wirtschaftlichkeit. Für eine fundierte Antwort sind einige Faktoren zu beachten:

  • Stimmen die Lebensumstände, ist das Einkommen regelmäßig und gesichert?
  • Spielt die Familienplanung in den Entschluss mit ein?
  • Steht genügend Eigenkapital zur Verfügung?
  • Wie hoch dürfen die Zinsen der Finanzierung ausfallen?
  • Nach wie vielen Jahren rechnet sich die Entscheidung finanziell?

Vielfach lohnt sich der Erwerb einer Immobilie finanziell nicht gleich im ersten Jahr. Erst nach einiger Zeit profitiert der Besitzer eines Eigenheims gegenüber dem Mieter – zumindest was die Kosten angeht.

Mit unserem „Kaufen oder Mieten“-Rechner lässt sich schnell und unkompliziert ermitteln, welche Option für Sie mehr Vorteile bringt. Geben Sie dazu einfach ihre individuellen Angaben in das folgende Formular ein. Im Ergebnis sehen Sie den Vermögensvor- oder -nachteil im Vergleich zur Miete beziehungsweise zum Kauf.

Wichtige Informationen

Der „Kaufen oder Mieten“-Rechner klärt für Sie die Frage, was sich finanziell mehr lohnt: Eine konkrete Immobilie zu kaufen oder diese stattdessen zu mieten.

Sollten Sie an manchen Stellen nicht weiterkommen, hilft weiter unten unsere Bedienungsanleitung weiter.

Kaufen oder Mieten?

Angaben zum Kaufobjekt

€
€
m²
 

Angaben zum Mietobjekt

€

Finanzierung und Geldanlage

Kaufneben- und Gesamtkosten der Immobilie berechnen

3,50 %
17.500,00 €
%
7.500,00 €
3.5 %
17.850,00 €
%
%
42.850,00 €
542.850,00 €

Finanzierungskosten ermitteln

542.850,00 €
100.000,00 €
442.850,00 €
20
1.918,06 €
575.418,00 €

Situation als Eigentümer

1.918,06 €
641.216,00 €
17.250,00 €
641.216,00 €
-133.205,04 €

Situation als Mieter

1.186,21 €
150,000.00 €
435.785,54 €
435.785,54 €
774.421,04 €
133.205,04 €
Nebenrechnungen zum Vergleichsrechner "Kaufen oder Mieten?"
Jahr Kreditrate pro Monat Kaltmiete pro Monat Kosten­vorteil (Kalt­miete - Kredit­rate) pro Monat Miet­ersparnis angelegt zu   p.a.
×
Infotexte

Bedienungsanleitung

Angaben zum Kaufobjekt

Um den „Kaufen oder Mieten“-Rechner zu bedienen, tätigen Sie im ersten Schritt Angaben zur Immobilie, die Sie eventuell kaufen würden. Die Angaben können für eine konkrete Immobilie gelten oder erst einmal Ihren Wunschvorstellungen entsprechen.

Zu den Angaben gehören der Kaufpreis, die gesamte Wohnfläche, das Baujahr sowie die Wertsteigerung des Hauses beziehungsweise der Wohnung pro Jahr. Sofern Ihnen Eigenkapital für den Kauf zur Verfügung steht, sollten Sie die Summe ebenfalls hier eintragen.

Angaben zum Mietobjekt

Um Mieten und Kaufen miteinander zu vergleichen, sind im zweiten Schritt natürlich Angaben zur selben Immobilie als eventuelles Mietobjekt erforderlich. Tragen Sie dazu in die vorgesehenen Felder die Kaltmiete pro Quadratmeter sowie die prozentuale jährliche Mietsteigerung der Wohnung beziehungsweise des Hauses ein.

Finanzierung und Geldanlage

Hier wird zuerst nach dem Anlagezins gefragt, den sie entweder für Ihr angespartes Eigenkapital bekommen oder zu dem Sie die Miete anlegen könnten, die Sie möglicherweise gegenüber einer teureren Finanzierungsrate für den Immobilienkauf sparen.

Die Frage nach der Laufzeit ist ebenfalls differenziert zu betrachten. Geben Sie hier die Laufzeit ein, die Sie sich entweder für Ihre Finanzierung zum Immobilienkauf wünschen oder die Laufzeit, mit der Sie im alternativen Szenario die gesparte Miete möglichweise anlegen würden.

Kaufneben- und Gesamtkosten der Immobilie berechnen

Wird eine Immobilie gekauft, fallen dabei immer verschiedene Nebenkosten an, die sich teilweise von Bundesland zu Bundesland unterschieden. Wählen Sie daher zuerst das Bundesland aus, in dem die Immobilie steht. Anschließend werden automatisch die Grunderwerbsteuer sowie die Maklerprovision ermittelt, die für dieses Bundesland üblich sind. Da die Maklerprovision im Einzelfall aber auch anders ausfallen kann, können Sie im Feld „Abweichende Maklerprovision“ die prozentuale Gebühr eintragen, die mit Ihrem Makler ausgehandelt wurde beziehungsweise wird.

Die Notarkosten und der Grundbucheintrag betragen in Summe in der Regel etwa 2,0 Prozent des Kaufpreises. Doch auch diesen Wert können Sie bei Bedarf individuell anpassen.

Um den Beleihungswert zu ermittelt, berücksichtigen Banken für die Finanzierung einen Sicherheitspuffer beziehungsweise Sicherheitsabschlag. Die Höhe ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann vom Kunden vorab schlecht selbst eingeschätzt werden. Wir empfehlen jedoch, mit mindestens 5 Prozent der Finanzierungssumme zu rechnen, um auf der sicheren Seite zu sein.

Nachdem alle erforderlichen Angaben eingetragen wurden und Sie gegebenenfalls auf den Button „Erneut berechnen“ geklickt haben, erfolgt eine automatische Berechnung der Kaufnebenkosten, die insgesamt anfallen und wie hoch dadurch die Gesamtkosten ausfallen, die Sie mit dem Immobilienkauf zu tragen haben.

Nicht Wenige machen den Fehler, dass sie beim Immobilienkauf lediglich auf den Kaufpreis achten und die Nebenkosten unberücksichtigt lassen. Wie Sie im Rechner allerdings sehen können, nehmen die Nebenkosten keinen unbeachtlichen Anteil ein.

Im weiteren Schritt rechnen wir daher nicht nur mit dem Kaufpreis, sondern mit den Gesamtkosten inklusive Nebenkosten.

Finanzierungskosten ermitteln

Von diesen Gesamtkosten wird in der weiteren Berechnung Ihr anfangs eingetragenes Eigenkapital für die Finanzierung abgezogen. Je höher das Eigenkapital, desto besser gestalten sich die Chancen auf eine Immobilienfinanzierung und attraktive Finanzierungskonditionen.

Kaufpreis plus Nebenkosten minus Eigenkapital ergeben Ihren persönlichen Finanzierungsbedarf. Er zeigt, wie viel Geld Sie für den Immobilienkauf leihen müssen, beispielsweise in Form einer Baufinanzierung.

Unter Berücksichtigung der anfangs eingetragenen Laufzeit einer Finanzierung wird die monatliche Rate ermittelt, die Sie für eine Baufinanzierung zu zahlen hätten. Dafür werden im Rechner folgende Annahmen getroffen:

  • Bei der Finanzierung handelt es sich um eine Volltilgung. Das heißt, während der Laufzeit wird der Kredit vollständig zurückbezahlt, es bleibt keine Restschuld offen.
  • Für die Finanzierung wird das günstigste Angebot ermittelt, das unser Baufinanzierungsrechner zum jeweiligen Zeitpunkt zur Verfügung stellt. Der individuelle Zins für die Baufinanzierung kann allerdings höher ausfallen.

Der errechnete Finanzierungsbedarf zuzüglich der Zinskosten ergibt die Finanzierungsgesamtkosten. Das ist der Betrag, den Sie für das geliehene Geld zusammen mit den Zinsen während der Laufzeit an die Bank zurückzahlen.

Situation als Eigentümer

In diesem Abschnitt wird noch einmal der Übersicht halber die monatliche Finanzierungsrate für ein Immobiliendarlehen aufgeführt. Außerdem sehen Sie hier den ermittelten Wert der Immobilie zum Laufzeitende, der insbesondere durch die jährliche Wertsteigerung des Hauses beziehungsweise der Wohnung zustande kommt.

Vom gestiegenen Immobilienwert müssen allerdings Instandhaltungskosten abgezogen werden, die unser „Kaufen oder Mieten“-Rechner automatisch und abhängig vom Baujahr ermittelt.

Übrig bleibt das Gesamtvermögen zum Ende der Laufzeit, das der Immobilienbesitzer mit seiner Immobilie hat.

Situation als Mieter

Ob es sich mehr lohnt, ein und dieselbe Immobilie zu kaufen oder stattdessen zu mieten, beantwortet sich letztendlich über diesen letzten Abschnitt unseres „Kaufen oder Mieten“-Rechners.

Mieter müssen statt einer Finanzierungsrate für eine Baufinanzierung die monatliche Miete zahlen. Der Betrag für die Kaltmiete wurde an dieser Stelle aus der Kaltmiete pro Quadratmeter und der Wohnfläche der Fläche der Immobilie ermittelt.

Wer überlegt, eine Immobilie zu kaufen, legt sich bestenfalls vorher ein gewisses Eigenkapital an. Fällt die Entscheidung dann aber doch auf das Wohnen zur Miete, wird das Eigenkapital nicht mehr benötigt und kann angelegt werden, bestenfalls renditeorientiert. Hier kommt der anfangs eingegebene Anlagezins zum Tragen. Mit seiner Hilfe wird errechnet, wie hoch der Kapitalzuwachs während der Anlage-Laufzeit ist, wenn das Eigenkapital zum genannten Zins angelegt wird. Somit ergibt sich dann auch gegebenenfalls eine Ersparnis der Kaltmiete gegenüber der Finanzierungsrate.

Wird zu dieser Mietersparnis das zum Sparzins angelegte Gesamtvermögen addiert, erhalten sie auch hier vom Rechner ein Gesamtvermögen zum Ende der Laufzeit ausgespielt.

Letztendlich interessant für Sie dürfte allerdings der Vermögensvor- oder -nachteil im Vergleich zur Miete beziehungsweise zum Kauf sein. Lesen Sie daher hier in den Ergebniszeilen nach, wie viel Sie mit dem Kauf oder eben der Miete einer konkreten Immobilie sparen.

Sollten Sie sich für einen Kauf entscheiden, können Sie über den Button „Zum Vergleich!“ direkt in den Baufinanzierungsrechner starten und alle Angebote für Baufinanzierungen vergleichen!

Vor- und Nachteile beim Immobilienkauf

Welche Vor- und Nachteile der Kauf einer Immobilie bzw. das Mieten derselben aus Verbrauchersicht hat, zeigt unsere Infografik.

Wenn Sie sich für den Bau oder Kauf einer Immobilie entscheiden, nutzen Sie die Möglichkeit, sich ein kostenloses und unverbindliches Finanzierungsangebot einzuholen. Lassen Sie sich ein individuell maßgeschneidertes Angebot erstellen und beziehen Sie das in Ihre Überlegungen mit ein.

Infografik zur Frage Haus kaufen oder mieten


Rechner und Interessantes zum Thema

Zinsen für Baufinanzierungen vergleichen

Zum Baufinanzierungsrechner

Tilgungsplan für Baufinanzierung erstellen

Zum Tilgungsrechner

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • sozialmedia Grafik

    Annuitätendarlehen - Funktionsweise, Zinsen und Vergleich

    Bei einem Annuitätendarlehen zahlt der Kreditnehmer über die gesamte Laufzeit die gleiche Rate - bestehend aus Zins und Tilgung. Mehr Details dazu hier.weiterlesen 
  • sozialmedia Grafik

    Hypothekendarlehen - Zinsen, Vergleich und Funktionsweise

    Hypothekendarlehen sind die Standardvariante der Baufinanzierung. Welche Zinsen derzeit im Vergleich am günstigsten sind, können Sie hier nachlesen.weiterlesen 
  • sozialmedia Grafik

    Baufinanzierung ohne Eigenkapital - Rechner und Vergleich

    Eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital ist eine Vollfinanzierung. Unser Ratgeber zeigt Vor- und Nachteile auf und vergleicht Angebote.weiterlesen 
  • sozialmedia Grafik

    Restschuldversicherung - Vergleich der Mehrkosten für Verbraucher

    Wie teuer sind Restschuldversicherungen wirklich? Wir haben die Angebote von zehn Banken verglichen und zeigen Ihnen die echten Kosten.weiterlesen 

*Die auf diesem Portal unter der Rubrik Rechnersammlung zur Verfügung gestellten Finanzrechner sind eigene Entwicklungen, die streng nach regulären Formeln der Finanzmathematik aufgebaut wurden. Dennoch dienen die Ergebnisse nur als Richtwerte und Orientierung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit. Interessieren Sie sich für den Rechner als White-Label Lösung? Wenden Sie sich gerne an die Redaktion.

Logo von Kreditrechner.com
Ein Projekt der Franke-Media.net
RedaktionImpressumDatenschutz

Kreditrechner.com · Copyright © 2023